Energie verwandelt nicht nur unsere Welt in Form von ‚Treibstoff‘ für Mobilität, Produktion und die gesamte Informations- und Kommunikationstechnologie. Energie wandelt sich auch selbst: In der Struktur ihrer Erzeugung wie auch in den Strukturen ihrer Branche und ihrer Unternehmen.
Relevante Treiber für Veränderungsprozesse sind derzeit insbesondere
- der Ausbau der erneuerbaren Energien (neue Geschäftsfelder, neue Anbieter, Verdrängung konventioneller Energieträger, Herausforderung für Netze und Versorgungssicherheit),
- der verschärfte Wettbewerb auf allen Stufen (Erzeugung, Vertriebsmargen, Dienstleistungsportfolio),
- die weiter zunehmende Regulierungsdichte (umfassende Netzregulierung, EEG-Förderung, Markttransparenzanforderungen, Compliance),
- die voranschreitende Digitalisierung (neue Prozesse, neue Produkte & neue Verhaltensmuster von Kunden und Wettbewerbern),
- neue Formen der Öffentlichkeit (Social Media, ‚Partizipationsbürger‘, soziale Bewegungen)
- demographische Entwicklungen (in regional differenzierter Form).
Energieunternehmen stehen damit kontinuierlich vor der Herausforderung, den Wandel zu gestalten oder zumindest mit ihm mitzuhalten.
Energy-in-Change sieht Wandel als Chance für bessere Produkte, bessere Strukturen, bessere Prozesse, bessere Kommunikation und bessere Unternehmenskulturen. Bei der Realisierung dieser Potentiale bietet Energy-in-Change ihre Unterstützung an.